Vick FoundationTranslation Company-EVS Translations English | Deutsch  Bulgarian |  Español |  Polski |  Français 

 

 


FreeFind

 

 

Mitglieder der Jury 2008

 

 

Professoressa Boryana Hristova

Professor Boryana Hristova studierte an der Universität Sofia bulgarische Philologie und Anglistik. Seit 1994 lehrt sie an der Universität Sofia Bibliothekswissenschaften, Informationswissenschaften und Kulturpolitik und ist seit 1998 Professorin.
Ihre Expertise ist in sämtlichen nationalen wissenschaftlichen und anderen Programmen zur Rolle der Bibliothek und des Buches in der gegenwärtigen Gesellschaft gefragt. Hierzu zählen u. a. die UNESCO-Programme Das Gedächtnis der Welt und Lesen für alle sowie die Programme zum Erhalt der Bibliotheksmittel. Beteiligte Organisationen sind die Open Society und die IFLA.
Als Autorin hat sie 150 wissenschaftliche Publikationen, Publikationen über mittelalterliche Texte, Berichte in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Foren und Rezensionen veröffentlicht. 

Nach oben

 

 

Meglena Kouneva

Meglena Kunewa schloss ihr Studium an der Universität Sofia mit einer Promotion in Umweltrecht ab. Ihr Schwerpunkt lag auf internationalen Beziehungen und Umweltrecht, das sie an verschiedenen Universitäten im Ausland – Georgetown University (USA), Turku (Finnland) und Oxford (Großbritannien) – studierte.
2002 wurde sie zur Europaministerin und Verhandlungsführerin der Republik Bulgarien bei der Europäischen Union ernannt. Seit 2007 ist Kunewa EU-Kommissarin für Verbraucherschutz.
2004 wurde sie vom französischen Präsidenten Jacques Chirac zum Mitglied des Ordens der Ehrenlegion der Französischen Republik ernannt. Darüber hinaus ist sie Inhaberin des Ordens für bürgerliche Verdienste des Königreichs Spaniens und des Ordens Prinz Henri der Republik Portugal.

Nach oben

 

 

Andrey Slabakov

Andrey Slabakov studierte Regie an der NATFA. Er arbeitete als Produzent, Regisseur und Schauspieler. Von 1991 bis 1995 war er für die italienischen Fernsehanstalten RAI 1 und RAI 2 tätig. Zu seinen Filmen zählen die ausgezeichneten Werke A Train to the Sea (Ein Zug zum Meer) und Perlovets – the River of Life (Perlovets – der Fluss des Lebens), seine Dokumentationen Jews in Bulgaria (Juden in Bulgarien), Ali Mehmed – the Lonely Poet and the Meaning of Life(Ali Mehmed – der einsame Dichter und der Sinn des Lebens) sowie die Dokumentation über seinen Vater, den Schauspieler Petar Slabakov. 1999 wurde er für seinen ersten Spielfilm Wagner mit dem Golden Hero ausgezeichnet. Der Titel seines zweiten Spielfilms lautet Hindemith.

Nach oben

 

 

Professor Valeri Stefanov

Professor Valeri Stefanov ist Dekan der Fakultät für Slawistik an der Universität Sofia. Er ist der Autor der Werke The Names of Time (Die Namen der Zeit), The Storyteller of Modern Times (Der Märchenerzähler der Neuzeit), The Literary Institution (Die Literarische Institution), The Babylon Syndrome (Das Babylon-Syndrom), Faces, Masks and Duplicates in Bulgarian Literature (Gesichter, Masken und Duplikate in der Bulgarischen Literatur), Bulgarian Literature in the 20th Century (Bulgarische Literatur im 20. Jahrhundert), The Creation – Place under the Sun (Die Erschaffung – Platz unter der Sonne) sowie des Romans The Lost Donkeys (Die verlorenen Esel), der 2005 in die engere Auswahl für den Vick-Preis kam. Er ist Redaktionsmitglied bei mehreren akademischer Sammlungen und Veröffentlichungen.

Nach oben

 

 

Professor Georgi Lozanov

Professor Georgi Lozanov studierte an der Universität Sofia Philosophie. Seit 1989 ist er Redakteur und stellvertretender Chefredakteur der Zeitung Kultura, Dozent und Professor an der Fakultät für Journalistik und Massenkommunikation der Universität Sofia. Darüber hinaus hat er an der Neuen Bulgarischen Universität und an der NATFA gelehrt.
Er ist des Weiteren Mitglied im bulgarischen Journalistenverband, im Nationalen Rat für Radio und Fernsehen und war bis 2004 Mitglied im Rat für elektronische Medien.
2004 wurde er von dem Bulgarian Helsinki Committee nominiert und zum Vorsitzenden des Rats der bulgarischen Medienvereinigung ernannt.
Aus seiner Feder stammen über 100 wissenschaftliche Studien und Artikel über die Probleme elektronischer Medien und Printmedien, kulturelle Studien, Abhandlungen über Philosophie und Ästhetik und mehr als 200 Artikel aus den Bereichen Medien-, Literatur- und Kunstkritik. Darüber hinaus ist er Autor von acht Fernsehdrehbüchern. In den Bereichen Medien und Philosophie hat er an mehr als 100 bulgarischen und internationalen Konferenzen teilgenommen.

Nach oben

 

 

Validated by W3C HTML ValidatorValidated by HTML Validator,based on Tidy

Vick Foundation
Vick-Stiftung
  |  Vick-Preis
 |  Edward Vick  EVS Übersetzungsunternehmen
  
Kontakte  Home Sitemap